Speicheldiagnostik
Gesunde Zähne – ein Leben lang
Damit sie langfristig bis hin in ein hohes Alter gesunde Zähne vorweisen können, ist die Speicheldiagnostik ein wichtiges Instrument in der Zahnmedizin. Die Speicheldiagnostik stellt eine ergänzende Maßnahme zur Kariesaktivität im Gebiss dar. Es handelt sich dabei um keine eigenständige Behandlungsmethode, sondern lediglich um eine Zusatzmaßnahme. Man untersucht den Speichel auf Bakterien, auf die Speichelkapazität und auf die Pufferkapazität, in Bezug darauf wie der Speichel des Patienten Säure abpuffern kann.
Da der Speichel eines Menschen nicht immer identisch ist, resultieren daraus auch einige Probleme. Ein Test ist nicht immer besonders aussagekräftig, weil er auch von Tag zu Tag sehr unterschiedlich ausfallen kann, denn allein die Psyche kann schon entscheiden, in welcher Konsistenz sich der Speichel befindet. Im Folgenden wollen wir Ihnen die wichtigsten Informationen zur Speicheldiagnostik geben, stehen Ihnen aber selbstverständlich bei weiteren Fragen sehr gerne auch persönlich zur Verfügung.
Unser Angebot
Unsere Leistungen der Speicheldiagnostik
In Zusammenhang mit der Prophylaxe können Speicheltests als Zusatzleistung durchgeführt werden, wenn man vermutet, dass entweder eine erhöhte Anzahl von kariesaktiven Bakterien vorliegt oder aber der Speichel nicht mehr die Pufferkapazität hat, um säurehaltige Substanzen abzupuffern. Somit ist das Ziel der Speicheldiagnostik, mit denen durch sie gewonnen Ergebnisse, Karieserkrankungen vorzubeugen und zu verhindern.
Positive Aspekte der Speicheldiagnostik
Vorteile der Speicheldiagnostik bei CASA DENTAL
Wenn erkannt wird, dass die Pufferkapazität des Speichels nicht mehr vorhanden ist, gibt es zum Beispiel bestimmte Zahnpasten oder Drops, die die Speichelzusammensetzung dahingehend modifizieren können, dass der Speichel eine bessere Pufferkapazität erhält. Man versucht dabei immer das Gleichgewicht des Speichels wieder herzustellen, hierfür ist auch eine vernünftige Ernährung wichtig.
Die Speicheldiagnostik wird von Zahnärzten sowie ausgebildete Prophylaxe-Fachkräften bei uns in der Praxis unter Verwendung eines Teststreifens durchgeführt. Erwähnenswert ist hierbei, dass die Speicheldiagnostik eine privat abgerechnete Behandlungsmethode ist.
Ferner werden bereits in der Prophylaxe entsprechende fluoridierende Methoden angewendet, um die Zahnhartsubstanz vor Säureangriffen zu schützen, hierfür verkauft das CASA DENTAL auch entsprechende wirksame Zahnpasten.
CASA DENTAL erklärt Ihnen alles Notwendige rund um die Speicheldiagnostik, sowie alle erforderlichen Faktoren und berät Sie dabei ausführlich.
Was sie unbedingt wissen sollten...
FAQ unserer Patienten zur Speicheldiagnostik
- Damit Sie, als unser Patient, keine Leistungen aus dem Bereich der Speicheldiagnostik benötigen; ist eine regelmäßige Prophylaxe notwendig und eine kariesfördernde Ernährung zu vermeiden. Wichtig ist dabei, die Bakterien im Speichel, zu eliminieren.
- Auch bei kurzfristigen Terminwünschen zur Speicheldiagnostik erhalten Sie innerhalb einer Woche, nachdem der Teststreifen bestellt worden ist, einen Termin zur Durchführung.
- Die Speicheldiagnostik ist ein wichtiger Teilbereich der Zahnmedizin, weil der Speichel ein wichtiges Medium im Mund darstellt, was mit dazu gehört, aber man sollte sich bewusst sein, dass Karies nicht nur durch den Speichel beeinflusst wird.
- Auf die Frage was sich in den letzten zehn Jahren auf dem Gebiet der Speicheldiagnostik getan hat, lässt sich sagen, dass im Gegensatz zu früher die Erkrankung ganzheitlich mit Hilfe einer Diagnose betrachtet wird.
- In Bezug auf die zahnmedizinische Entwicklung der Speicheldiagnostik für die nächsten zehn Jahre, lässt sich prognostizieren, dass eventuell noch Bessere Medikament entwickelt werden, die den Speichel noch stärker beeinflussen können
Umfassende Beratung
Bei der Speicheldiagnostik handelt es sich um eine zusätzliche Leistung, die man machen kann, aber der Patient sollte sich nicht zu viel davon erhoffen, weil das A und O eine mechanische ausgeprägte Reinigung ist. Wir können mit der Speicheldiagnostik nur noch mal belegen, dass es auch an der erhöhten Bakterienanzahl liegt.
Sollte bei der Speicheldiagnostik herauskommen, dass der Patient einen erhöhten Anteil an Bakterien hat, dann sollte der Zahnarzt genau schauen, ob der Patient noch offene kariöse Stellen besitzt, warum ist der vorhandene Wert so erhöht ist und wie die Ernährungsweise des Patienten aussieht. Wenn die Pufferkapazität nicht mehr in Ordnung ist, dann sollte man über beschriebene Medikamente nachdenken, die die Kapazität wieder in ein Gleichgewicht bringen.