Mundhygienestatus
Der Mundraum bedarf spezieller Pflege, damit es nicht zu unangenehmen Zahnschmerzen kommt. Deswegen überprüfen wir von der CASA DENTAL regelmäßig den Mundhygienestatus unserer Patienten. Dieser ist die Einstufung der Mundhygiene eines Menschen. Bei der Ermittlung wird das Vorkommen von Plaque auf den Zähnen sowie der Zustand des Zahnfleisches untersucht, um Erkrankungen wie Karies und Parodontitis zu vermeiden. Kommen Sie in unsere Zahnarztpraxis, wir werden Sie mit Hilfe des Mundhygienestatus über Ihre Erkrankungen aufklären und im Folgenden die für Sie beste Behandlung anstreben.
Wie wird der Mundhygienestatus ermittelt?
Mundhygienestatus – was wird untersucht?
Bei der Untersuchung wird zum einen der Anteil an Plaqueablagerungen an den Zähnen, zum anderen die Entzündung des Zahnfleisches gemessen. Vermehrte Plaque deutet daraufhin, dass Karies schneller entstehen kann und vermehrte Blutungen am Zahnfleisch können im schlimmsten Fall zu einer Parodontitis führen.
Die Untersuchung
Im ersten Teil der Untersuchung werden die Plaqueablagerungen an den Zähnen gemessen. Dabei werden die Zähne angefärbt, sodass der Belag in einer markanten Farbe zu sehen ist. Alternativ kann auch mit einer Sonde die Plaque vom Zahn abgestrichen. Oder aber es werden Intraorale Bilder erstellt, die dem Patienten die Plaquablagerungen vor allem an den hinteren Zähnen veranschaulichen können. Beides demonstriert dem Patienten, dass er trotz Putzen noch Belag auf den Zähnen hat und auf welche Stellen bei der Zahnreinigung besondere Rücksicht genommen werden sollte, damit keine Karies entsteht. Der zweite Teil umfasst die Überprüfung des Zahnfleisches. Mit Hilfe einer speziellen Sonde streicht der Zahnarzt vorsichtig die Zahnpapillen aus und misst die tiefe der Zahnfleischtaschen treten dabei Blutungen auf deuten diese auf eine Entzündung des Zahnfleisches hin.
Die zahnmedizinischen Einstufungen des Mundhygienestatus
Der Mundhygienestatus eines Patienten wird mithilfe der bereits beschriebenen Untersuchung eingestuft. Es gibt verschiedene Indizes ein gängiger ist der approximale-Plaque-Index (API). Dieser beurteilt die verschmutzen Zahnzwischenräume im Verhältnis zu allen vorhandenen Zahnzwischenräumen der Zähne und ergibt eine Prozentzahl, die über den Status der Mundhygiene aufklärt. Um einen Schutz vor Karies zu erreichen, sollte ein Wert unter 35% vorliegen. Für den Zahnfleischentzündungsgrad gibt es ebenfalls verschieden Indizes, hier ist ein gängiger der sogenannte Papillen-Blutungs-Index mit diesem wird die Intensität der Blutung am Zahnfleisch nach vorsichtigem Ausstreichen der Papille in verschiedene Grade eingestuft. Gesundes Zahnfleisch sollte gar nicht (Grad1) bis sehr gering bluten (Grad 2)
Unsere Beratung für Patienten
Die zahnmedizinische Beratung
Bei der Ermittlung des Mundhygienestatus eines Patienten achten wir darauf, dass der Patient aktiv mitbekommt was genau passiert. So erkennt dieser beispielsweise beim Plaquetest durch die Farben erschreckend genau, wo sich noch Plaque befindet. Weiterhin klären wir den Patienten mit Hilfe eines Spiegels oder der Kamera über seinen aktuellen Status auf und beraten auch über die entsprechenden Hilfsmittel. Dazu gehört die ausführliche häusliche Zahnpflege mit Zahnbürste, Zahnpasta, Zahnseide.
Der Einfluss des Patienten
Das A und O ist die häusliche Pflege. Das bedeutet mindestens zweimal täglich Zähne putzen und einmal täglich Zahnseide verwenden. Bei Kindern ist es ratsam zeitweise spezielle Färbetabletten nach dem Putzen einzusetzen. Diese zeigen wo noch Schmutz vorhanden ist, und lehren den Kindern somit gründlicher zu putzen. Zudem sollte jeder zweimal jährlich zu den Kontrollen gehen und eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen.
Bei welcher Behandlung wird der Mundhygienestatus untersucht?
Wann wird der Mundhygienestatus ermittelt?
Der Mundhygienestatus wird grundsätzlich bei der Prophylaxe überprüft, insbesondere bei Kindern. Durch das Anfärben soll demonstriert werden, wo die häusliche Zahnpflege verbessert werden kann und wie wichtig gründliches Zähneputzen ist. Des Weiteren wird er bei Patienten mit einem erhöhten Kariesrisiko ermittelt, um diesen die möglichen Ursachen aufzuzeigen und bei Patienten mit einer starken Zahnfleischblutung, einer Zahnfleischentzündung oder parodontalen Erkrankung.
Folgende Behandlungen
Nach der Ermittlung der Mundhygiene folgt die Prophylaxe und die Aufklärung über eine möglichst gute häusliche Pflege.
Die Inanspruchnahme
Bei der professionellen Zahnreinigung wird darauf aufmerksam gemacht, dass Plaque oder Zahnfleischentzündungen vorliegen. Folglich lassen viele Patienten dann einen Test durchführen, um genaueres zu erfahren. Somit hat fast jeder unserer Patienten der CASA DENTAL bereits Auskunft über seine individuelle Mundhygiene bekommen.
Unsere Vorteile
Vorteile bei einer Behandlung in der Zahnarztpraxis CASA DENTAL
In unserer Zahnarztpraxis werden Sie freundlich empfangen. Wir können Ihnen relativ zügig einen Termin für die Prophylaxe anbieten, weil wir mehr als vier Mitarbeiterinnen dafür haben. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Zahnärzten, den Assistenten und der Prophylaxe-Abteilung, werden Sie bei uns stets bestens beraten.
Durch Regelmäßigkeit zum Erfolg
Unsere Patienten kommen regelmäßig zu uns, sodass auch der Mundhygienestatus sich stets verbessert. Wir freuen uns sehr über die positiven Rückmeldungen unserer Patienten.
Kostenübernahme der Krankenkasse
Die gesetzliche Krankenkasse zahlt alle zwei Jahre den PSI – Parodontale Screening Index, bei dem die Zahnfleischtaschen und die Zahnfleischblutung gemessen wird. Der Plaqueindex wird nur in Zusammenhang mit der Kinderprophylaxe übernommen und die Zahnreinigung ist eine private Leistung.
Wie entwickelt sich der Mundhygienestatus?
Die Entwicklung des Mundhygienestatus
Seit 1972 gibt es die Ermittlung des Plaqueindex. Doch im Vergleich zu damals sind die Maßnahmen der Mundhygiene deutlich intensiviert worden. Denn durch die Feststellung des Plaqueindexes oder Blutungsindexes ist das Bewusstsein für die Bedeutung eines guten Prophylaxe-Programms gewachsen. Heutzutage wird keine intensive Behandlung mehr ohne eine ausgiebige Prophylaxe im Vorfeld begonnen. Zudem sind die Hygienemaßnahmen strenger geworden.
Erfolge
Aufgrund der positiven Entwicklung des Mundhygienestatus, können auch wir von der CASA DENTAL stolz auf einige Erfolge sein. So haben wir Jugendliche Patienten mit einem kariesfreien Gebiss, weil bei ihnen frühzeitig Wert auf einen guten Mundhygienestatus gelegt wurde. Wir sind zuversichtlich, dass diese Entwicklung weiterhin positiv bleibt und in Zukunft Karies immer unbedeutender wird.